Interview zur Serie “Chernobyl” – DLF Kultur
Interview für die Sendung Kompressor des Deutschlandfunk Kultur: “Technologie ist nicht unbedingt ein Heilsbringer”
Gesendet am 13.05.2019 und nachzulesen unter Kompressor
Interview für die Sendung Kompressor des Deutschlandfunk Kultur: “Technologie ist nicht unbedingt ein Heilsbringer”
Gesendet am 13.05.2019 und nachzulesen unter Kompressor
Auf dem Insights-Blog der TUHH steht die neue Ausgabe des Podcast 42 zur digitalen Lehre zum Download oder anhören bereit. Diesmal war es ein Gespräch über das HOOU Projekt “Sci-Fi Visions” und die Funktion der Science Fiction in unserer Gesellschaft. Auch Flugtaxis kommen vor…
Interview für die Sendung Kompressor des Deutschlandfunk Kultur: “Hurra, die Welt geht unter: Wie Dystopien Protestbewegungen inspirieren”
Gesendet am 08.04.2019 und nachzuschauen unter Kompressor
Interview mit WDR 5 Scala zum Thema “Die Rückkehr der Zombies”. Gesendet am 2. April 2019. – Link zur Sendung
The genre of science fiction is not the most reliable source for predicting the future. And yet, when one engages in prophecy, be it political, social, ecological, or economic, science fiction seems to be a staple for the visualization of one’s prognostication. In fact, culturally speaking science fiction seems to be our most reliable resource to drive home the point that purely statistical predictions are unable to transport to mainstream audiences.
Read MoreA translation of my DayZ article from Science Fiction Studies into French…
Lars Schmeink, « « Piller, Tuer, Survivre » : Apocalypse zombie, exploration et expérience vécue dans DayZ », ReS Futurae [En ligne], 12 | 2018, mis en ligne le 19 décembre 2018, consulté le 02 mars 2019. URL : http://journals.openedition.org/resf/2140 ; DOI : 10.4000/resf.2140
Angesichts der weitreichenden Veränderungen unseres Lebens, der fortschreitenden Digitalisierung, der massiven Wandlungen ausgelöst durch Biotechnologie und die immer größer werdende Komplexität globaler Systeme ist es kaum verwunderlich, dass man eigentlich überall dem Begriff des Posthumanismus begegnet. Denn wer wir sind, das steht im 21. Jahrhundert mehr denn je in Frage – sowohl der Status „Mensch“ als auch der Status „Person“ müssen angesichts sich verändernder sozialer Bedingungen und technologischer Entwicklungen neu gedacht werden. Und genau das ermöglicht uns der Posthumanismus.
Read MoreAt the beginning was the word … or in the case of Everett Hamner’s new study on genetics in contemporary fiction the observation of specific words, of how discourses of genetics tend towards religious and metaphysical motifs, and how scientist use these to create a mythical aura around their work.
Read MoreGreen and Clean beschäftigt sich mit 150 Jahren utopischen Darstellungen von Energie in Literatur, Comics und Film – ein ethnologischer Rundumschlag, dessen Reichweite und Auswahl aber nicht unproblematisch sind.
Read More