Vortrag auf dem PAN Branchentreffen in Köln, gehalten am 19.04.2018 als Impuls zur Diversität in der Fantastik vor einer Paneldiskussion zum Thema “Rassismus – Sexismus – Homophobie – welche Verantwortung hat die Phantastik?” — Angesichts der Twitterdiskussionen im Nachgang und der notwendigen Auseinandersetzung habe ich mich – entgegen meiner normalen Praxis – dazu entschlossen den […]
Mit seinem Buch Deleuze and Baudrillard zeichnet Sean McQueen Bewegungen kritischer Positionen nach, wie sie in den letzten Jahrzehnten die intellektuelle Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kultur bestimmt haben. Seine Arbeit fokussiert dabei eine Entwicklung, die am besten anhand der sie eingrenzenden Pole beschrieben ist – er selbst formuliert sie als ein „cognitive mapping of the transition from […]
As a scholar of zombie fiction, one tends to get hung up on one’s specific method of dealing with the shambling dead – prefer a gun, a baseball bat or rather a sword? Academically speaking that means that once you look at the hordes of undead roaming in popular culture with an eye for consumerism, […]
Seminarbaustein “Medien” im Fernstudium Master Kultur- und Medienmanagement am KMM Hamburg, Wintersemester 2017
Einführungsvorlesung für alle Erstsemester der HafenCity Universität Hamburg, Wintersemester 2017/18
Seminarbaustein “Medien” im Masterstudium Kultur- und Medienmanagement am KMM Hamburg, Wintersemester 2017
GFF 2017: Wirklichkeiten und Weltenbauen Universität Wien, 20.-23.09.2017 Das Schaffen, Erfahren und Mitgestalten neuer Welten ist zentraler Teil des Reizes, den die Fantastik bietet – vom Erleben Mittelerdes bis hin zum Weltraum, dessen „unendliche Weiten“ in beinah ebenso unendlichen Narrativen befüllt und gekrümmt wurden. Beinah unendlich scheint auch der „Welt“-Begriff in einem solchen Kontext […]
At the heart of Heike Endter’s 2009 dissertation, published in 2011 as Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen, lies the assumption that art history, as a field and with its unique methodology, can provide an insight into film studies that has not yet been discovered and made accessible. Interestingly, Endter seeks to argue this […]
Masterseminar am Institut für Kultur- und Medienmanagement, Fachgruppe Medien, Sommersemester 2017
Fantasy – ein Genre in der Literatur, das oft nicht ernst genommen wird, dem Eskapismus vorgeworfen wird genauso wie die Verklärung der Realität. Aber ist das tatsächlich so, oder verstecken sich die Fantasy-Kritiker nur vor einer einer unbequemen Wahrheit?