Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Positionen
2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Zukunftsforschung und Science and Technology Studies am Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
2022: Leverhulme Visiting Professor an der University of Leeds
2021-2022: Vice President’s Research Fellow an der Europa-Universität Flensburg
2019-2021: Projektleiter „Science Fiction“ im BMBF-Projekt „Future Work – Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert“ in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem DLR Projektträger
2019-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für eAssessment im Projekt MINTFit an der HafenCity Universität Hamburg
2017: Max Kade Visiting Professor an der University of Cincinnati
2017-2019: Koordinator der Hamburg Open Online University HOOU@HCU an der HafenCity Universität Hamburg
2016-2018: Professor für Medienwissenschaft am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Vertretung der Professur Loock)
2016: Projektleiter des HOOU Projekts „Wissenschaftliches Arbeiten“ an der HafenCity Universität Hamburg
2015: Freier Dozent für Medienwissenschaft an der Europäischen Medien- und Business Akademie und der Medienakademie Hamburg
2014-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) und Co-Projektleiter des World Hobbit Research Project am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
2012-2016: Dozent für Literatur- und Medienwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg und in den [Q]-Studies der HafenCity Universität
2007-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc) am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg

Wissenschaftliche Abschlüsse
2014: Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin zum Thema „Biopunk Dystopias: Genetic Engineering, Society and Science Fiction“
2010: Master of Higher Education an der Universität Hamburg
2005: Magister Artium in Amerikanistik, Anglistik und Germanistik an der Universität Hamburg
Auslandsaufenthalte
2022: Leverhulme Visiting Professor an der University of Leeds
2017: Max Kade Distinguished Visiting Professor of German Studies an der University of Cincinnati
2012: Visiting Scholar am Smith College, Northampton, MA, USA
2011: Visiting Scholar am Indiana University, Bloomington, IN, USA
2009-2010: Forschungsaufenthalt an der York University und der „Merril Collection of Science Fiction, Speculation and Fantasy“ in Toronto, Kanada
Stipendien und Preise
2022: Leverhulme Visiting Professor an der University of Leeds
2017: Max Kade Distinguished Visiting Professor of German Studies an der University of Cincinnati
2016: Konferenzreisestipendium des DAAD zum PCA/ACA Annual Meeting in Seattle
2012: Forschungsreisestipendium der Universität Hamburg
2011: Konferenzreisestipendium der Gesellschaft für Kanada-Studien
2011: Forschungsreisestipendium der Universität Hamburg
2011: Forschungsreisestipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes
2010: Forschungsstipendium der Stiftung für Kanada-Studien
2009: Forschungsstipendium für Doktoranden des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
2009: Hamburger Lehrpreis für exzellente Lehre an der geisteswissenschaftlichen Fakultät
Drittmitteleinwerbungen
2020: Forschungsförderung für „The Transcultural Fantastik“ an der University of Leeds, Leverhulme Trust
2019: Unterprojekt „Science Fiction“ im Projekt „Future Work – Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2015: Förderung der Universität Hamburg zur Veranstaltung „Film in the 21st Century“, Studentisches Symposium
2012: Publikationsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Proceedingsbände „Fremde Welten“ und „Collisions of Reality“
2011: „Seminare ans Netz“-Förderung für das Seminar „A Virtual Introduction to Science Fiction“
2010: Tagungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Universität Hamburg zur internationalen Konferenz „Fremde Welten“ der GFF
Vorträge (aktuelle Auswahl)
“Incarnations of the Metaverse: A Short History of Virtuality in Science Fiction.“ Clash of Realities 13, Cologne Games Lab, TH Cologne, Sep 29, 2022.
“Changing the Voices of Science Fiction: The Progressive Fantastic in Germany“. Leverhulme Lectures at University of Leeds, University of Glasgow, University of Liverpool, and Birkbeck, University of London, April to June 2022.
“From Cyberpunk to Biopunk: On Posthuman Technologies“. Leverhulme Lecture. Anglia Ruskin University, Cambridge, UK. Mar 16, 2022.
„It’s Capitalism, what else? Unequal Futures of Exploitation“ Keynote. Science Fiction Research Association Conference, Online, 20 Jun 2021.
„Science Fiction denken: Wie wir in Zukunft leben werden“ Back from the Future, Virtual Finnissage. Online, 24 Apr 2021.
„FutureWork: Representations of Labor in Current Science Fiction.” 42nd International Conference on the Fantastic in the Arts, Online. Mar 19, 2021.
“Zukunft modellieren – Science Fiction als soziale Simulation von Hyperobjekten“. Keynote. ASIM – Arbeitsgemeinschaft Simulation, Okt 14, 2020.
“Gespielte Zukunft: Utopische Räume im Videospiel“. Wintervortragsreihe. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Nov 14, 2019.
“Biopunk: Survival in the Anthropocene“. Leviathan: Methods for Surviving the Future. Exhibit by Shezad Dawood. The Bluecoat, Liverpool, UK, Okt 02, 2019.
„Mehr als ein Mensch: Prothesen als posthumane Technologie in Deus Ex: Human Revolution.“ 10. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung. Berlin, Sep 19, 2019.
“From Cyberpunk to Biopunk: On Posthuman Technologies“. The Olaf Stapledon Center for Speculative Fiction. University of Liverpool, UK, Sep 16, 2019.