Publikationen
Publikationen stehen, wenn möglich, als HTML-Text zur Verfügung und sind als „pre-print“-Versionen zu verstehen. In einigen Fällen sind PDFs der Originalveröffentlichungen beigefügt. Zur Detailansicht bitte auf die bibliografische Angabe klicken.
Monografien
Biopunk Dystopias: Genetic Engineering, Society and Science Fiction. Liverpool: Liverpool UP, 2016.
Discredited Knowledge: Magie, Mythos und Toni Morrisons Song of Solomon. Saarbrücken: Akademiker, 2008.
Herausgeberschaften
New Perspectives on Contemporary German Science Fiction, hg. mit Ingo Cornils. New York: Palgrave, 2022.
Fifty Key Figures in Cyberpunk Culture, hg. mit Anna McFarlane und Graham J. Murphy. New York: Routledge, 2022.
The Routledge Companion to Cyberpunk Culture, hg. mit Anna McFarlane und Graham J. Murphy. New York: Routledge, 2020.
Cyberpunk and Visual Culture, hg. mit Graham J. Murphy. New York: Routledge, 2018.
Fremde Welten: Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert, hg. mit Hans-Harald Müller. Berlin: De Gruyter, 2012.
Collision of Realities: Establishing Research on the Fantastic in Europe, hg. mit Astrid Böger. Berlin: De Gruyter, 2012.
Wahnsinn in der Kunst: Kulturelle Imaginationen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert, hg. mit Susanne Rohr. Trier: WVT, 2011.
Fiktionales
Peer-Reviewed Artikel
„Die Science Fiction und die Arbeit von übermorgen.“ mit Oliver Pfirrmann. Arbeit 30.4 (2021): 333-55. doi: 10.1515/arbeit-2021-0022
Buchkapitel
„Gespielte Zukunft: Utopien im Videospiel.“ Utopien und Dystopien: Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe. Hg. von Isabelle Stauffer, Corinna Dziudzia und Sebastian Tatzel. Aisthesis, 2022. 21–41.
„’Stars are better off without us’: Interplanetare Expansion und das Posthumane in The Expanse.“ Space Agency: Medien und Poetiken des Weltraums. Hg. Tobias Haupts und Christian Pischl. Transcript, 2021. 207–30.










Online- und weitere Artikel
Übersetzungen
John Rieder. „Zur Definition von SF oder auch nicht.“ Das Science Fiction Jahr 2016. Hg. Sascha Mamczak und Hannes Riffel. Berlin: Golkonda, 2016. 89-121.
Wendy B. Faris. „Scheherazades Kinder: Magischer Realismus und die postmoderne Fiktion.“ Zeitschrift für Fantastikforschung 3.1 (2013). 97-127.
Joanna Russ. „Versuch einer Ästhetik der Science Fiction.“ Zeitschrift für Fantastikforschung 2.2 (2012). 95-108.
Lyman Tower Sargent. „Wiedersehen mit den drei Gesichtern des Utopismus.“ Zeitschrift für Fantastikforschung 2.1 (2012). 98-144.
Robin Wood. „Der amerikanische Albtraum: Horror in the 1970er Jahren“. Zeitschrift für Fantastikforschung 1.1 (2011): 91-123.
Diverse
„The Future of Work: An Interview with Cory Doctorow.“ Foundation: The International Review of Science Fiction 138 (2021): 62-71