Interview zu Wurmlöchern in der Science Fiction
Ich habe beim SWR Kultur im Matinee ein Interview gegeben und über Wurmlöcher und die Faszination der SF mit ihnen gesprochen.
Ich habe beim SWR Kultur im Matinee ein Interview gegeben und über Wurmlöcher und die Faszination der SF mit ihnen gesprochen.
Ich habe beim Deutschlandfunk im Kompressor ein Interview gegeben und über die neue argentinische Netflix-Serie „Eternauta“ gesprochen.
Ich habe beim Deutschlandfunk im Kompressor ein Interview gegeben und über das neue Captain Future Comic „Der ewige Herrscher“ gesprochen. Eine Serie meiner Kindheit, die die Liebe zur Science Fiction mit angespornt hat.
Am Freitag 23.06.2023 war ich in Köln zu Gast bei TwentyTwo Film, die den Twitch Kanal von ARTE bedienen. Ich war zusammen mit Nils Köbis für den Stream „Wissenschaftler reagieren…“ eingeladen und wir haben gemeinsam Blade Runner 2049 geschaut und uns über KI, Posthumanität, Kontrolle, und Potential von Technologien unterhalten. Die Diskussion war spannend und bei gefühlt 30 Grad im Studio auch manchmal hitzig … schaut doch mal rein, wenn ihr mögt.
Ich war nach wieder im DLF Kultur zu hören, diesmal jedoch in der Sendung Studio 9. Wir haben über die neue TV-Serie The Last of Us, die Video Game Vorlage und die Faszination für Apokalypsen gesprochen. Wer gerne einmal reinhören möchte, der kann hier reinklicken.
Hier ist der Link zur Sendung auf DLFKultur.
Ich war zusammen mit anderen Experten zu Gast beim Kulturjournal des BR2 und habe ein paar Statements zur Amazon Serie „Rings of Power“ abgegeben. Wer Interesse hat, das einmal nachzuhören, der kann hier reinklicken.
Hier ist die gesamte Sendung zu hören: Link
„Schwäbischer Spielberg“ wird Roland Emmerich genannt. Dennoch sieht Lars Schmeink den Regisseur nicht als Vertreter einer deutschen Science-Fiction. Das Genre habe es nicht leicht gehabt, sich hierzulande zu entwickeln, so der Medienwissenschaftler.
WeiterlesenJulia Grillmayr hat für das Radiokolleg des Ö1 eine tolle Reihe zum Posthumanismus gemacht und unter anderem mich dazu befragt. Hört mal rein…
Der DLF Kultur hat mich am 30.12. zum Stand der Fantastik in Deutschland befragt. Wir haben über Klischees und Vorurteile gesprochen, über die Weigerung bestimmter Autor*innen sich selber dazugehörig zu fühlen, über die Völker-Fantasy und natürlich über die Progressive Fantastik, die Judith Vogt und James Sullivan ausgerufen haben. Zu hören ist das ganze hier:
Hier ist der LINK zur DLF Seite, die das Thema auch noch mal aufarbeitet.
Der DLF Kultur hat mich am 26.10. zur neuen Übersetzung des Roman Snow Crash von Neal Stephenson befragt. Wir haben über Alexander Webers zeitgemäße Übersetzung gesprochen, über Stephensons Metaversum und über Viren als Memes. Zu hören ist das ganze hier: