Podcast – Imaginary Worlds
Greetings, program!
Master Control has chosen you to compete on The Game Grid.
Your chance of survival is 49.2%.
End of line.
Greetings, program!
Master Control has chosen you to compete on The Game Grid.
Your chance of survival is 49.2%.
End of line.
Irgendwo zwischen Fantasie und Realität lebt ein Wissenschaftler namens Schmeink. Lars ist Medienwissenschaftler, Journalist, Amerikanist, DJ, Autor, Sci-Fi- und Games-Experte und Fantastikforscher. Er beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Populärkultur, Fantasy und Sience Fiction. Dabei baut er Brücken und bringt die fiktiven Geschichten in einen sozialrelevanten Kontext. Agi und Daniel sprechen mit ihm über die wissenschaftliche Bedeutung der Science Fiction und Fiktions-Deutung und erläutern gemeinsam, warum zum Beispiel Tolkiens Geschichte vom Hobbit aktueller und relevanter denn je ist. Und natürlich geht es auch darum, was wir in Pandemiezeiten von Science Fiction lernen können.
Ich habe diesen Vortrag auf der Konferenz
13-15 January 2021
A Virtual Conference Hosted by Cappadocia University, Turkey
Für die Südwestpresse habe ich ein Interview zur Vision technischer Entwicklungen in der SF gegeben. Nicht alle Aussagen wurden im richtigen Kontext verstanden, gerade weil ich die SF nicht als direkte Vorhersage auf technische Entwicklungen sehe, sondern als Methode Tendenzen aufzuzeigen, aber nun gut … und der Bildredakteur muss dringend zur SF-Nachschulung 😉
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Die-Zukunft-von-gestern-484716.html
WIREDs Technique Critique-Videoreihe lässt Experten die Darstellung ihres Fachgebiets in der Populärkultur analysieren. In der ersten Staffel kamen vor allem Filmausschnitte unter das Seziermesser und technische Experten wie Piloten, Chirurgen etc. zu Wort. Die neue Staffel, unter dem Titel „Game Over(analyzed)“ wird sich nun auch der Darstellung von Themen in Videospielen widmen. Ich durfte den Aufschlag machen und mich mit allen Aspekten von Cyberpunk Culture beschäftigen, die in aktuellen Videospielen so vorkommen.
Hier ist der Link zum Youtube Kanal:
Der vom WDR, RBB und RB kooperativ organisierte Sender Cosmo hatte am 10.12. ein Special zum Release des neuen CD Projekt Red Spiels Cyberpunk 2077. Für den Beitrag habe ich ausführlich Rede und Antwort gestanden, auch wenn leider nur ein kleiner O-Ton es in die Sendung geschafft hat. Der Interviewabschnitt mit mir läuft ab ca. 4:30 min und mein Beitrag selbst ist ab 6:05 min … hört mal rein.
In der Sendung vom 30.10. von arte TRACKS läuft ein Beitrag über die aktuelle Relevanz des Cyberpunk und ich durfte als Experte mit dabei sein.
Die politischen Entwicklungen in ihrer Heimat lassen viele US-Bürger pessimistisch in die Zukunft blicken. Der Comic „Little Bird“ greift diese Stimmung auf. Leider sei die Dystopie nicht frei von Klischees, bemängelt Science-Fiction-Experte Lars Schmeink.
WeiterlesenDer Band Posthumanism in Young Adult Fiction: Finding Humanity in a Posthuman World, herausgegeben von Anita Tarr und Donna R. White, enthält meinen Artikel „Coming of Age and the Other: Critical Posthumanism in Bacigalupi’s Ship Breaker and The Drowned Cities„.
WeiterlesenDer Band Posthumanism in Young Adult Fiction: Finding Humanity in a Posthuman World, herausgegeben von Anita Tarr und Donna R. White, enthält meinen Artikel „Coming of Age and the Other: Critical Posthumanism in Bacigalupi’s Ship Breaker and The Drowned Cities„.
WeiterlesenKeynote des virtuellen Treffens der AG Simulation (ASIM), gehalten am 14.10.2020 zum Thema „Zukunft Modellieren – Science Fiction als soziale Simulation von Hyperobjekten“