Aufbruch in Fremde Welten: Beiträge zur Fantastikforschung im Spiegel der Fachdisziplinen
Die Vortragsreihe „Aufbruch in Fremde Welten: Beiträge zur Fantastikforschung im Spiegel der Fachdisziplinen“ wurde von mir und Julia Gatermann im Sommersemester 2011 an der Universität Hamburg organisiert und hatte zum Ziel, das auf der „Fremde Welten“-Konferenz im Herbst 2010 entstandenen Netzwerk der Fantastikforschenden der Uni Hamburg zu stärken und die Ergebnisse unserer Arbeiten auch einem studentischen Publikum zugänglich zu machen.
Der Ankündigungstext der Reihe lautete die folgt:
Es ist unübersehbar: Fantastik ist zum Dreh- und Angelpunkt der Populärkultur geworden. Die Erfolge der fantastischen Genres sind omni-präsent: Avatar, Harry Potter, Alice im Wunder-land und viele andere. Tolkiens Herr der Ringe und Lewis‘ Chroniken von Narnia zählen seit langem als Buch-Bestseller, die allerdings jüngst vom Erfolg der Harry-Potter- und der Twilight-Saga überboten wurden. Umso verwunderlicher scheint es, dass gerade dieser Bereich noch immer um akademische Akzeptanz ringt. Dank der Gründung der Gesellschaft für Fantastik-forschung e. V. letztes Jahr in Hamburg existiert nun ein Basislager, von dem aus Forscher ihre Expeditionen in das weite Feld starten kön-nen. Auf genau diesem Grundstein möchte die Vortragsreihe aufbauen, das Feld erschließen und es in seiner wissenschaftlichen Repräsentation stärken. Warum sind Twilights Edward und Bella so unwiderstehlich? Wie prägt Fantasy unsere Kinder? Welche Rolle spielen die Medien? Und wie wirkt sich dies auf unsere Alltagswahrnehmung aus? Formt fantastisches Denken vielleicht sogar das Bild unserer Städte? Welche Perspektive haben Theologie und Soziologie auf die Phänomene der Fantastik? Diesen Fragen geht die Reihe nach, um die Fantastik aus den verschiedensten Blickwinkeln der unterschiedlichen Fachdisziplinen zu beleuchten und so einen Teil der „Fremden Welten“ in Zukunft auf der Karte der Wissenschaft zu verzeichnen.
Die Beiträge sind allesamt mit dem Uni Hamburg-internen Lecture 2 Go System aufgezeichnet worden und können dort von jedem eingesehen werden. Die Beiträger und Themen lauten wie folgt, Links verweisen auf die jeweiligen Vorträge:
>> Prof. Dr. Farah Mendlesohn (Middlesex University, London, Literaturwissenschaft) – „Escaping the Influence of Narnia„
>> Julia Gatermann und Lars Schmeink (Universität Hamburg, Amerikanistik)- „Ex-Zentrische Kosmologien: Magischer Realismus in der US-Literatur„
>> Julia Boog und Kathrin Emeis (Universität Hamburg, Germanistik) – „‚Das Interessante liegt im Zwischen‘: Phantasmagorien der Migrationsliteratur„
>> Rebekka Rohleder (Universität Hamburg, Anglistik) – „‚This is the Sibyl’s Cave‘: Prophezeiung und Fiktion in Mary Shelleys The Last Man„
>> Daniel Schäbler (Christian-Albrechts-Universität Kiel, Anglistik) – „Re-Vision des Monsters in Mary Shelleys Frankenstein“
>> Pamela Steen (Universität Hamburg, Germanistik/Linguistik) – „Fantastische Fiktionen in Alltagsgesprächen„
>> Henning Kasbohm (Universität Hamburg, Romanistik) – „Räume des Phantastischen„
>> Dr. Sylvia Necker (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) – „Fantastisch und unrealisierbar? Stadtvisionen im 20. und 21. Jahrhundert„
>> Prof. Dr. Inke Gunia (Universität Hamburg, Romanistik) – „Lágrimas de luz / Lichttränen (1984): Über die Dichtung im Krieg fremder Welten. Der Erfolgsroman des Spaniers Rafael Marín„
>> Prof. Dr. Joan Bleicher (Universität Hamburg, Medienkultur) – „Televisionäre Reisen in fantastische Welten„
>> Dr. Cornel Sandvoss (University of Surrey, Soziologie) – „Die Soziologie der Ästhetik: Fans, Medien und die Fantastik„
>> Silke Helling (Universität Hamburg, Historisches Seminar) – „Fantastisch? – Der Frobenius-Clan und seine facettenreichen ‚Eroberungen‘„
>> Olaf Seydel und Felix von Gehren (Universität Hamburg, Praktische Theologie) – „Die Bibel und das Fantastische„
>> Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann (Universität Hamburg, Praktische Theologie) – „Das Lazarusmotiv in der Fantastik – von Wiedergängern, Untoten und Vampiren„
>> Prof. Dr. Clemens Ruthner (Trinity College Dublin, Germanistik) – „They Suck: Eine kurze Kultur- und Literaturgeschichte des Vampirs„
>>Prof. Dr. Steffen Hantke (Sogang University, Seoul, Amerikanistik) – „The War on Terror will be Televised: Bush, Science Fiction und das Fernsehen„