Review of „Embodying Contagion: The Viropolitics of Horror and Desire in Contemporary Discourse.“
edited by Sandra Becker, Megen de Bruin-Molé and Sara Polak.
Weiterlesenedited by Sandra Becker, Megen de Bruin-Molé and Sara Polak.
WeiterlesenIch war nach wieder im DLF Kultur zu hören, diesmal jedoch in der Sendung Studio 9. Wir haben über die neue TV-Serie The Last of Us, die Video Game Vorlage und die Faszination für Apokalypsen gesprochen. Wer gerne einmal reinhören möchte, der kann hier reinklicken.
Hier ist der Link zur Sendung auf DLFKultur.
Ich war zusammen mit anderen Experten zu Gast beim Kulturjournal des BR2 und habe ein paar Statements zur Amazon Serie „Rings of Power“ abgegeben. Wer Interesse hat, das einmal nachzuhören, der kann hier reinklicken.
Hier ist die gesamte Sendung zu hören: Link
This talk was originally given at the 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung – Fantastic Geographies – at the TU Dortmund on Sep 22, 2022. Here is a recording to listen to or the text to read along my slides.
WeiterlesenThe research for this talk was made possible my Leverhulme Professorship at the University of Leeds during the first half of 2022. It was funded by the Leverhulme Trust and hosted by Prof. Dr. Ingo Cornils, Professor of German Studies at LCS Leeds. The lecture was given on several occasions during my time in the UK, among them the following recording from the University of Glasgow, Center for Fantasy and the Fantastic. Here, I provide a link to the video, as well as the transcript and slides for those interested in contemporary German Science Fiction.
WeiterlesenThis article was written in English and then translated into Catalan for publication on Elbiblionauta.com by Sara Martín Alegre. Check out the translation here – LINK, or the English version:
Weiterlesen„Schwäbischer Spielberg“ wird Roland Emmerich genannt. Dennoch sieht Lars Schmeink den Regisseur nicht als Vertreter einer deutschen Science-Fiction. Das Genre habe es nicht leicht gehabt, sich hierzulande zu entwickeln, so der Medienwissenschaftler.
WeiterlesenI would again like to thank Graham J. Murphy and the executive committee of the SFRA for the kind invitation and the opportunity to speak at SFRA. It was a really enjoyable experience and I regret that it wasn’t possible in a personal format. When asked by the SFRA Review to publish the keynote, I had to admit to myself that it did not feel ready for publication in its current form. I feel it needs further exploration, giving me a chance to incorporate aspects that were cut short from the text, adding new thoughts from the discussions afterwards and so on. But I still felt that some form of it should be included in this issue to mark its presence at the conference, whose topic “The Future of/as Inequality” is just too entangled with the exploits of capitalism to not comment on it in one way or the other. This short essay is my way of letting you in on my thought process. I have trimmed the keynote ramblings and instead offer up an extract from my “50 shades of capitalism” and their expression in science fiction.
WeiterlesenDie deutsche Fantasy hat sich in den 2000er-Jahren mit einer ganzen Reihe sogenannter Völker-Romane hervorgetan, welche die literarische Fantastik noch bis heute prägen und im Allgemeinen als Erbe einer durch Tolkien geprägten sehr klassischen Perspektive auf das Genre zu verstehen sind. Eines der ersten Werke dieses Trends ist der gemeinsam von Bernhard Hennen und James Sullivan verfasste Roman Die Elfen (2004). Für Sullivan war die Kooperation das Sprungbrett für eine erfolgreiche Solokarriere, die ihn über die Fantasy-Romane Der letzte Steinmagier (2008) und Nuramon (2013) zur Science Fiction brachte, in der er mit Chrysaor (2016), Die Granden von Pandaros (2017) und Die Stadt der Symbionten (2019) drei Romane veröffentlichte. Noch in diesem Jahr wird mit Das Erbe der Elfenmagier (2021) der erste Teil einer neuen Fantasy-Reihe erscheinen. Seit einiger Zeit engagiert sich der gebürtige US-Amerikaner mit Kolleg*innen für einen Wandel in der SF&F-Szene, hin zu einer dezidiert politischen und vielseitigeren SF&F. Im Interview berichtet Sullivan über diese »progressive Fantastik«, über seine Erfahrungen als Person of Color in der deutschen Fantastik und welche Verbindung Die Stadt der Symbionten zum Afro-Futurismus hat.
WeiterlesenAls Margaret Atwood ihren Roman Oryx und Crake, den 2003/2005 erschienenen ersten Teil ihrer MaddAddam-Trilogie schrieb, da bemerkte sie bestimmte Trends in der naturwissenschaftlichen Forschung und konnte als Autorin spekulativer Romane wohl nicht umhin, über die Konsequenzen dieser Trends nachzudenken.
Weiterlesen