Angesichts der Diskussionen um immer weiter steigende Preise für wissenschaftliche Publikationen, bei gleichzeitig sinkenden Ausgabenbudgets in Bibliotheken, ist es äußerst erfreulich, dass mit Film Theory in Practice beim amerikanischen Ableger von Bloomsbury Academic jetzt eine Sammlung interessanter Case Studies erscheint, die ideal für den Einsatz in Seminaren geeignet ist und die mit unter $20 pro Buch […]
Es scheint eine Wahrheit des 21. Jahrhunderts zu sein, dass der Zombie – pardon the pun – einfach nicht tot zu kriegen ist. Seine Präsenz ist seit dem Jahrtausendwechsel allgegenwärtig, und es dürfte kaum einen Bereich der populären Kultur geben, in der er nicht wiederzufinden ist. Tatsächlich beginnt auch Sarah Juliet Lauro die Einleitung ihres aktuellen […]
Mit seinem Buch Deleuze and Baudrillard zeichnet Sean McQueen Bewegungen kritischer Positionen nach, wie sie in den letzten Jahrzehnten die intellektuelle Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kultur bestimmt haben. Seine Arbeit fokussiert dabei eine Entwicklung, die am besten anhand der sie eingrenzenden Pole beschrieben ist – er selbst formuliert sie als ein „cognitive mapping of the transition from […]