Keynote der ASIM 2020
Keynote des virtuellen Treffens der AG Simulation (ASIM), gehalten am 14.10.2020 zum Thema „Zukunft Modellieren – Science Fiction als soziale Simulation von Hyperobjekten“
Keynote des virtuellen Treffens der AG Simulation (ASIM), gehalten am 14.10.2020 zum Thema „Zukunft Modellieren – Science Fiction als soziale Simulation von Hyperobjekten“
In his 2003 novel Pattern Recognition, William Gibson reflects on the predictive nature of science fiction by commenting on our moment in history. He argues that speculations about the future are lost to us. Unlike our parents and grandparents, who had specific visions of what the future might bring, we in the 21st century have no future, due to the nature of our present: „For us things can change so abruptly, so violently, so profoundly, that futures […] have insufficient ‘now’ to stand on“ (p. 59).
WeiterlesenWith the world on lockdown and universities scrambling for solutions to implement online classes, some important aspects of the academic world seem to have fallen short – one of them being academic conferences. During the first months, physical meetings had to be cancelled, with the hopes of maybe postponing these important opportunities for academic exchange and networking. But the longer the crisis continues the less feasible this strategy seems.
WeiterlesenMein Konferenzbericht zur „CyberPunk Culture Conference 2020“ ist im Dossier Hochschule in Krisenzeiten des Hochschulforum Digitalisierung als Gastbeitrag veröffentlicht worden.
Anfang Juli hatte ich die Gelegenheit, eine „digital-only“ Konferenz mit ca. 35 Präsentierenden und 120 Teilnehmenden zu organisieren, mit der ich versuchte, akademische Konferenz neu für den digitalen Raum zu denken. Angesichts der positiven Evaluationen von Teilnehmer*innen scheint die CyberPunk Culture Conference 2020 erfolgreich gewesen zu sein. Daher möchte ich die Chance nutzen, ein paar Gedanken zu den Herausforderungen und Möglichkeiten einer digitalen Konferenz aufzuschreiben und an dieser Stelle zu teilen. Vorab sei dazu bemerkt, dass ein Thema wie ‚Cyberpunk Culture‘ sich naturgemäß besonders gut für eine Online-Konferenz eignet, und dass einige Teilnehmer*innen bereits Vorerfahrung mit den genutzten digitalen Werkzeugen hatten. Dennoch denke ich, dass die Konferenz ein Modell sein kann, da nicht alle Teilnehmenden ‚digital natives’ sind und ein Grundgedanke bei der Organisation war, eine möglichst niedrige technische Hürde für die Teilnahme zu haben.
[…]The field of American Studies in Germany (and most of Europe) is different from its namesake in the United States, first and foremost in that American Literature has a higher ranking as its main objects of interest. Whereas political, sociological and historical subjects can be part of the American Studies curriculum, a majority of scholars deal with America through a cultural, mostly a literary lens.
WeiterlesenAus sozioökonomischer Sicht gehören die Automatisierung von Arbeitsprozessen und damit im weitesten Sinne verbunden auch die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) zu den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Kevin Drum vom US-Nachrichtenmagazin Mother Jones etwa spricht von einer Digitalen Revolution, in der automatisierte Prozesse einen Großteil unserer derzeitigen Jobs überflüssig machen und unser Leben vollständig wandeln werden – er warnt: »It’s time to start thinking about our automated future in earnest.«
WeiterlesenDuring the 1980s and 1990s, whenever Hollywood needed a scientific discovery that would radically alter our society or threaten our way of life, it would turn to information technology, towards the development of artificial intelligence, or towards computer hacking. [1]
Ich bin ein Cyborg. Wir alle sind Cyborgs. Denn als Menschen im Zeitalter der Wissenschaft verschmelzen wir immer mehr mit dem technologischen Fortschritt um uns herum. Nirgendswo ist das deutlicher als in der Medizin. Wir können Körperteile ersetzen, von Zahnimplantaten bis zu künstlichen Gelenken wie Hüfte oder Knie, von Herzschrittmachern bis zum Cochlea-Implantat für Gehörlose, von plastischer Chirurgie bei Verbrennungen bis hin zu Arm- oder Beinprothesen für Amputierte.
WeiterlesenWissenschaftliche Bände über die Science Fiction und deren Geschichte gibt es bereits einige; da kann man sich natürlich fragen, ob es eines so gewichtigen Werkes wie der Cambridge History of Science Fiction wirklich noch bedarf. Der oder die interessierte Forscher*in hat schließlich die Wahl zwischen diversen Handbüchern sowie unzähligen Sammelbänden und Monografien, die sich der SF als Genre, Modus oder Kulturform verschrieben haben.
Weiterlesen