Interview zu Wurmlöchern in der Science Fiction
Ich habe beim SWR Kultur im Matinee ein Interview gegeben und über Wurmlöcher und die Faszination der SF mit ihnen gesprochen.
Medienwissenschaftler * Journalist * Autor * Speaker
Eine Beschäftigung mit der Zukunft gewinnt an Aussagekraft, wenn sie kulturelle Praktiken und kreative Visionen mit einbezieht. Die Popkultur erschließt ein gesellschaftliches Potential, das meist nicht genutzt wird, weil Vorurteile im Weg stehen. Dabei ist die Science Fiction (SF) ein wertvolles kulturelles Werkzeug, das uns erlaubt, radikale technologische und soziale Neuerungen zu erfassen und deren ethische, politische, oder auch ökonomische Möglichkeitsräume auszuloten. Die SF ist ein Modus kulturellen Schaffens, der sich zentral mit der Frage von Veränderungen beschäftigt, die von Technik, Wissenschaft und Fortschritt produziert werden. In der SF geht es um strukturellen Wandel.
Sie stellt nicht eine einzelne Charakterentwicklung in den Vordergrund, sondern eine gesellschaftliche Entwicklung. Im Gegensatz zum Realismus, geht es der SF nicht darum, wie einzelne Menschen den immer gleichen Wahrheiten (Liebe, Konflikt, Tod) des Lebens begegnen. Vielmehr geht es darum aufzuzeigen, wie diese Wahrheiten sich aufgrund von technologischem Fortschritt wandeln können. Die SF stellt die großen Veränderungen als übergeordnetes Thema in den Raum, konzentriert sich auf die Prozesse des Fortschritts und die Struktur des Wandels.
SF kann uns also dabei helfen, Wandel zu begreifen und vielleicht sogar zu formen …
Auch in den Bereichen Bildung und Arbeit verändert sich unsere Welt durch neue Technologie beständig. Digitale Tools erlauben uns neue Formen der Kollaboration und Interaktion. Doch damit verbunden sind auch Veränderungen in unseren sozialen Strukture, die Institutionen wie Universitäten oder Firmen vor Herausforderungen stellen. Die durch Technologie ausgelösten Veränderungen sollten sozial verträglich und für alle verständlich umgesetzt werden. Expertise in digitalem Lehren und Lernen verbunden mit einem Bewusstsein für die sozialen Folgen eines solchen Wandels sind notwendig, um alle mitzunehmen.
WIREDs Technique Critique-Videoreihe lässt Experten die Darstellung ihres Fachgebiets in der Populärkultur analysieren. In der ersten Staffel kamen vor allem Filmausschnitte unter das Seziermesser und technische Experten wie Piloten, Chirurgen etc. zu Wort. Die neue Staffel, unter dem Titel „Game Over(analyzed)“ wird sich nun auch der Darstellung von Themen in Videospielen widmen. Ich durfte den Aufschlag machen und mich mit allen Aspekten von Cyberpunk Culture beschäftigen, die in aktuellen Videospielen so vorkommen.
15 Essays zur aktuellen deutschen Science Fiction
Gefördert vom Leverhulme Trust
Palgrave MacMillan, 2022
Herausgegeben mit Ingo Cornils
Sammelband zur Cultural Formation des Cyberpunk und deren „Machern“
Routledge, 2022
Hg. mit Anna McFarlane, Graham J. Murphy
Artistic Research
Anthologie mit 15 Kurzgeschichten
Umsetzung der Forschungsergebnisse aus Forsight-Studie
Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie
Sammelband zur Cultural Formation des Cyberpunk in all seinen Aspekten
Routledge, 2020
Hg. mit Anna McFarlane, Graham J. Murphy
Sammelband zur Cultural Formation des Cyberpunk und dessen Repräsentationen in der Visual Culture
Routledge, 2018
Hg. mit Graham J. Murphy
Dissertationsprojekt, Humboldt Universität zu Berlin, 2014
veröffentlich 2016 bei Liverpool UP
Knowledge Unlatched Grant für die Veröffentlichung als Open Access
Ich habe beim SWR Kultur im Matinee ein Interview gegeben und über Wurmlöcher und die Faszination der SF mit ihnen gesprochen.
Ich habe beim Deutschlandfunk im Kompressor ein Interview gegeben und über die neue argentinische Netflix-Serie „Eternauta“ gesprochen.
Ich habe beim Deutschlandfunk im Kompressor ein Interview gegeben und über das neue Captain Future Comic „Der ewige Herrscher“ gesprochen. Eine Serie meiner Kindheit, die die Liebe zur Science Fiction […]
Introduction The fantastic genres are ideally suited to represent the complex issues of identity politics and thus have been used in a form of cultural activism to shape our perspective […]
When researching German science fiction, the diligent academic will notice that there seems to be a large gap of knowledge in both German Studies and Science Fiction Studies about the […]
Zusammenfassung Der Beitrag zielt erstens auf die Darstellung eines explorativen, methodischen Ansatzes, der die in der Zukunftsforschung bewährte Szenariotechnik mit einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse verbindet. Der methodische Ansatz vereint […]